Zauber der Liebe - Jahreskonzert des ökumenischen Chores Vocalitas
Liebe kann wunderschön sein - und schrecklich schmerzhaft. Nicht nur wir kennen dies: Menschen aller Generationen haben diese Erfahrung bereits vor uns gemacht. DichterInnen wie MusikerInnen aller Zeitalter haben ihre Freude und ihr Leid in ihren Texten und Liedern verarbeitet. Ohrwürmer wie „You raise me up“ oder das italienische Volkslied „‘O sole mio“ sind bestimmt auch Ihnen schon einmal durch den Kopf geschwirrt.
Brechen Sie am Sonntag, den 6.4., um 17 Uhr im Bürgerhaus Glashütten gemeinsam mit dem ökumenischen Chor Vocalitas zu einer Zeitreise auf. Hören Sie Lieder und Gedichte aus 2000 Jahren: zweideutige Texte des römischen Dichters Ovid und aus dem mittelalterlichen Kloster Beuron, schmachtende Liebeslieder aus der Renaissance, freudige Hochzeitsmusik berühmter Opern, Schwärmereien aus der Zeit der Romantik und bekannte Rock- und Popsongs (The Rose, Can’t help falling in love u.a.).
Gemeinsam mit dem Chor Vocalitas unter der Leitung von Manuel Bleuel gestalten der Bariton Christoph Kögel und das Streicherensemble Amabile das Konzert.
Nach dem letzten Lied haben Sie die Möglichkeit, noch bei einem Glas Sekt miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Über eine Spende zur Deckung der Kosten freut sich der Chor jedoch sehr.
Herzliche Einladung zu dieser romantischen Reise durch Raum und Zeit!
Der Chor VOCALITAS Glashütten/Taunus wurde 2006 gegründet und besteht derzeit aus 32 Sängerinnen und Sängern. Das Repertoire umfasst inzwischen ein breites Spektrum von klassischer Kirchenmusik, Oper und Operette bis hin zu internationalen Musikwerken und moderner Musik.
In Kooperation mit der Internationalen Opernakademie, Bad Schwalbach konzertierte VOCALITAS u.a. im Kloster Eberbach gemeinsam mit internationalen Solisten der Akademie Opera Classica unter der Gesamtleitung des Chefdirigenten Dr. Härle und dem tschechischen Sinfonieorchester. Außerdem gastierten die Chormusiker/innen in der Philharmonie in Rostow am „Stillen Don“, Heimat der damaligen Chordirigentin Elena Lyamkina. Schon seit den Anfängen vor 18 Jahren singt der Chor nicht nur auf Deutsch, Englisch und Latein, sondern präsentiert auch Chorliteratur in vielen Sprachen, wie z.B. in Spanisch, Italienisch, Französisch oder auch Finnisch, Polnisch und Russisch.
Im Februar 2023 übernahm Manuel Bleuel das Chordirigat. Die neuen Impulse, die er setzt, führten zu einer erhöhten Aufmerksamkeit in der Außenwirkung, wodurch der Chor neue Mitglieder gewann und immer noch gewinnt.